T = Touristische Route
Route auf kleinen Straßen, Saumpfaden oder breiten Wegen. Die Strecken sind in der Regel nicht lang, stellen keine Orientierungsprobleme dar und erfordern außer dem normalen Gehen keine besondere körperliche Kondition.
E = Weg für Wanderer
Routen auf Wegen oder sichtbaren Pfaden auf verschiedenen Geländetypen (Weiden, Geröll, Geröllhalden...). Sie sind in der Regel mit Farbe oder Steinmännchen (pyramidenförmig aufgeschichtete Steine, die den Weg auch aus der Ferne erkennen lassen) gekennzeichnet. Sie weisen keine technischen Schwierigkeiten auf, erfordern aber ein ausreichendes Orientierungsvermögen und Training, um einige Stunden zu Fuß unterwegs zu sein.
EE = Weg für erfahrene Wanderer
Im Allgemeinen ausgeschilderte Routen, aber mit gewissen technischen Schwierigkeiten: Das Gelände kann aus rutschigen Grashängen, einer Kombination aus Felsen und Gras, Felsen, leicht schneebedeckten Hängen oder sogar einzelnen felsigen Passagen bestehen, die leicht zu klettern sind (an manchen Stellen mit Hilfe der Hände). Auch wenn diese Strecken keine besondere Ausrüstung erfordern, können sie doch auch ausgerüstete Abschnitte enthalten, die nicht besonders anspruchsvoll sind. Sie erfordern eine gute Kenntnis der Bergwelt, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Die physische Kondition muss ausreichend sein, um einen Tag lang ununterbrochen zu laufen.